Nachfolgend möchte ich euch Tipps an die Hand geben, die sehr wichtig sind, wenn Ihr einem Vierbeiner aus dem Tierheim ein neues Zuhause geben möchtet.
Ihr könnt euch ein Bild davon machen , welche Kriterien für mich, während meiner Arbeit im Tierheim, sehr wichtig waren. Durch den Bezug und die Informationen der ehrenamtliche/n Helfer/innen zu den Hunden, konnte ich diese mit ruhigem Gewissen an nette Menschen vermitteln.
Diese haben mich und meine Kollegen wiederum sehr gerne des öfteren, mit dem "Neuen" oder auch schon einem "Älteren Familienmitglied" auf vier Pfoten, im Tierheim besucht.
Für mich war die Arbeit mit den Tieren im Tierheim kein JOB, denn ich habe es zu für mich meine AUFGABE!!
Wie sind die hygienischen Zustände im Tierheim?
Wie gehen die Mitarbeiter mit ihren Kollegen um. Welcher "Ton" herrscht in diesem Tierheim.
Sind die Mitarbeiter authentisch (ehrlich) oder versuchen diese nur nett zu sein. Zum Beispiel aufgesetzte Freundlichkeit!
Wie gehen die Mitarbeiter mit euch um?
Habt Ihr ein gutes, oder ein schlechtes Gefühl im Tierheim? Möchte euch der Mitarbeiter beratend zur Seite stehen oder erst einmal loswerden - schaut euch die Hunde erst einmal an (allein?)!
Bei dem Verhalten, kann ich nur die Frage stellen,
was euch das bringen würde? Ihr kennt die Hunde und deren Eigenschaften nicht. Wie sollt ihr euch Bild von dem Vierbeiner machen oder sogar entscheiden, welcher Hund zu euch passt?
Einige Hunde zeigen sich im Zwinger nicht von ihrer "besten Seite". Die Situation ändert sich meistens, wenn sich die Hunde außerhalb des Zwingers und der Nähe zu anderen Hunden aufhalten. Es bedeutet immer wieder Stress für die Tiere, wenn Menschen an den Zwingern vorbei gehen.
Wie geht oder gehen die Mitarbeiter mit dem Hund um. Hat der Hund Vertrauen zum Mitarbeiter oder reagiert der Hund ängstlich? Oder hat der Mitarbeiter Angst vor dem Hund?
Wie lange ist der Hund schon im Tierheim?
Sollte der Hund schon länger im Tierheim und immer noch ängstlich sein, fragt nach warum das so ist!!
Welcher Rasse kann der Hund angehören, oder evtl. zugeordnet werden? Hier muss ich darauf aufmerksam machen, dass sich nicht bei jedem Hund zeigt, wer sein/e Vater (Väter) gewesen sind!!
Dieser Hinweis basiert auf meine eigene Erfahrung!!
Welche Charaktereigenschaften hat der Hund? Mit anderen Hunden verträglich? Wie reagiert der Hund beim spazieren gehen auf fremde Menschen? Hat er Jagdtrieb) Kennt er schon Komandos wie SITZ/ PLATZ oder ähnliches? Hat der Hund überhaupt einen Bezug zum Menschen?
Bei Welpen und Junghunde:
Wie sind diese sozialisiert?
Kennen die jungen Vierbeiner die "Hundesprache" ( Körpersprache der Hunde)?
Vertragen sie sich mit anderen Hunden?
Gehen die Hunde offen auf andere Hunde?
Oder reagieren die Vierbeiner panisch?
Wie reagieren die Vierbeiner Menschen und auf Hände? Haben sie Angst oder lassen sie sich gerne anfassen? Dabei setze ich voraus, dass Ihr den Vierbeinern mit Respekt begegnet. Das heißt; langsam auf den Junghund zugehen, in die Hocke gehen ( Ihr seit unter Umständen viel grösser als der Hund!). Die Hand reichen damit der Hund Kontakt zu euch aufnehmen kann.
Gute Mitarbeiter machen euch darauf aufmerksam!!
Gibt es eine Liste für die/den ehrenamtliche/n Helfer/innen (Gassigänger), wo das Verhalten der Hunde beim spazieren gehen festgehalten wird?
Welche Informationen hat der Mitarbeiter zu dem Hund?
Gibt es Informationen zum Vorbesitzer?
Aus welcher Haltung kommt der Hund?
Aus welchem Land kommt der Hund?
Bei Hunden aus dem Ausland, bitte nachfragen ob ein Test über Mittelmeerkrankheiten vorliegt. Das Ergebnis wird im EU-Ausweis festgehalten. Jeder Hund, der aus dem Ausland kommt, muss diesen EU-Ausweis haben. Das ist Vorschrift!!
Sollte ein Test durchgeführt worden sein, dann schaut bitte auf das Datum und lasst nach einem halben Jahr erneut einen Test machen. Das kostet zwar Geld (Kosten bitte beim Tierarzt erfragen), aber Ihr habt die Sicherheit, dass das Ihr und euer neues Familienmitglied keine "böse" Überraschung erlebt.
Nichts ist schlimmer, als eine nicht rechtzeitg erkannte "Krankheit"!!
Wann wurde der Hund zum letzten Mal entwurmt?
Das ist genau so wichtig wie die Impfungen!!
Wenn bekannt, mit welchem Mittel?
Könnte auch im EU-Auweis festgehalten worden sein.
Ansonsten nachfragen, ob eine Entwurmung im Tierheim durchgeführt wurde!!
Zur Sicherheit, sollte der Vierbeiner nochmals nach 4-6 Wochen entwurmt werden. Nehmt dazu bitte Kontakt zu einem Tierarzt auf.
Wurde der Hund einem Tierarzt zur Untersuchung vorgestellt?
Wenn ja, bei welchem Tierarzt.
Bitte schriftlich bestätigen lassen, dass der Hund dem Tierarzt zur Untersuchung vorgestellt wurde. Darin sollte auch das Ergebnis der Untersuchung enthalten sein.
Da der Hund 14 Tage Quarantänezeit hat, sollte das kein Problem für denTierarzt darstellen. Dieser ist in regelmäßigen Abständen im Tierheim.
Wurde der Rüde oder die Hündin kastriert ?
Wenn ja, wann? Wird im EU-Ausweis festgehalten!
Wurde die Behandlung abgeschlossen oder muss eine Nachbehandlung erfolgen? Fäden ziehen?
Macht der Hund einen gesunden Eindruck?
Zum Beispiel, hat der Hund klare Augen, gepflegtes Fell, keine Biss oder andere Wunden am Körper.
Ist er erkrankt?
Wenn ja, woran?
Mit welchem Medikament wird/wurde der Hund, wie lange behandelt?
Wenn der Hund medikamentös (z.B. mit Antibiotika) behandelt wurde, fragt euren Tierarzt nach "BACTISEL".
Das ist für den Darm des Hundes unter Umständen sehr wichtig!!